In unserer Praxis erfolgt die Diagnostik und Therapie allgemeiner Hauterkrankungen.
Wir behandeln akute und chronisch entzündliche Hauterkrankungen, hellen und schwarzen Hautkrebs und dessen Vorstufen, Schuppenflechte, Akne, übermäßiges Schwitzen (Hyperhidrose), Rosazea und berufsbedingte Haut(-krebs)erkrankungen, um nur einige Beispiele zu nennen. Eine genaue Untersuchung der Haut können wir durch weitere Diagnostik in Form von Hautproben und/oder Blutuntersuchungen intensivieren. Wir beraten Sie ausführlich und individuell über die aktuellen, verschiedenen Therapiemöglichkeiten. Durch langjährige universitäre und operative Erfahrung sind wir in der Lage, diagnostische Gewebeproben zu entnehmen oder aber bösartig erkrankte Hautanteile großflächig in unserer Praxis ambulant zu entfernen (Befugnis amb. Operieren nach §115b).
Alle drei Fachärztinnen verfügen über die Qualifikation und die Zulassung seitens der Krankenkassen, sämtliche empfohlene Impfungen der STIKO (Ständige Impfkommision) durchzuführen. Selbstverständlich impfen wir auch gegen COVID. Sie können gerne einen Beratungstermin bzgl. einer anstehenden Impfung vereinbaren. Insbesondere möchten wir auf die Impfung gegen Gürtelrose (Herpes Zoster) hinweisen, die für alle Patienten ab dem 60. Lebensjahr und für Risiko-Patienten ab dem 50. Lebenjahr empfohlen wird. Des Weiteren hervorzuheben ist die Impfung gegen FMSE (Frühsommer Meningoencephalitis), die in Risikogebieten über Zeckenbisse auslösbar ist.
Weitere Informationen finden Sie unter https://www.rki.de/DE/Content/Kommissionen/STIKO/Empfehlungen/Aktuelles/Impfkalender.html
In unserer Praxis erfolgt die Diagnostik und Therapie allergologischer Erkrankungen. Zu den häufigsten Allergien zählt der Heuschnupfen, der u.a. durch Gräser, Baumpollen und Hausstaubmilben verursacht wird. Neben einer genauen Anamnese führen wir zielgerichtete Testungen (s. u.) und Desensibilisierungen via Spritze oder oral mit Tropfen oder Tabletten durch.
Testverfahren:
Die Kontrolle der Muttermale sowie der gesamten Haut zur Früherkennung von Hautkrebs ist eine an Wichtigkeit zunehmende Maßnahme, da die Zahlen für Hautkrebserkrankungen seit Jahren ansteigen. Durch eine Vorsorgeuntersuchung kann Ihr individuelles Risikoprofil bestimmt werden und gezielte Schutzmaßnahmen besprochen werden. Früh erkannt ist Hautkrebs in der Mehrzahl der Fälle heilbar.
Bei gesetzlich versicherten Patienten werden die Kosten inzwischen von vielen Krankenkassen bereits ab dem 18. Lebensjahr, spätestens aber ab dem 35. Lebensjahr alle 2 Jahre erstattet. Sollte Ihre Krankenversicherung diese Leistung nicht übernehmen oder die Untersuchungsintervalle engmaschiger sinnvoll sein, bieten wir diese Untersuchung auch zu einem fairen Preis als Selbstzahlerleistung an.
Beim Hautkrebsscreening setzen wir nicht nur unser erfahrenes Auge, sondern sowohl Vergrößerungslupen als auch die Auflichtmikroskopie ein. Hierbei werden die Hautveränderungen sehr stark vergrößert und können nach speziellen Kriterien beurteilt werden. Darüber hinaus verfügen wir über hochmoderne, computergestützte Videodokumentationssysteme, welche kontrollbedürftige und klinisch atypische Muttermale zuverlässig und reproduzierbar speichern und einen Vergleich im Verlauf möglich machen. So verhindern wir unnötige operative Eingriffe an Muttermalen.
Fragen Sie gern bei unseren Arzthelferinnen nach, sie wissen genau, welche Krankenkasse ab welchem Alter die Kosten für die Hautkrebsvorsorge übernimmt.
Bitte kommen Sie zu dieser Untersuchung ohne Make-up und ohne farbigen Nagellack.
Die Bade- und Lichttherapie ist ein sehr effizientes Verfahren, insbesondere Schuppenflechte und Formen von Hautlymphomen nebenwirkungsarm zu therapieren. Man bedient sich hier einem Verfahren, welches Prozesse, die in der Natur vorkommen (bspw. Baden am toten Meer), nachahmt. Dabei erhalten die Patienten ein Bad (Balneo) und daran anschließend eine ultraviolette Bestrahlung (Phototherapie).
Die Balneo-Phototherapie wird in unserer Praxis als sog. PUVA-Bad durchgeführt. Eine PUVA-Lösung wird als Lichtsensibilisator in vorgeschriebener Konzentration und Menge dem Wannenbad zugesetzt, in dem der Patient badet. Danach beginnt die kurzeitige und im Verlauf ansteigende Bestrahlungszeit in unserer UVA-Kabine.
Die medikamentöse Tumortherapie in der Dermatologie umfasst in Ergänzung zur chirurgischen Therapie die konservative und medikamentöse Behandlung eines Hautkrebsleidens.
Es kommen hierzu verschiedene Immunmodulatoren, Antikörper und Zytostatika, aber auch innovative Substanzen zum Einsatz, die gezielt gegen bösartige Zellen wirken oder deren Erkennung und Abwehr verbessern. Die eingesetzten Medikamente werden teils von außen (topisch), als auch von innen (systemisch) eingesetzt.
Eine medikamentöse Tumorbehandlung wird u. a. bei folgenden Hautkrebserkrankungen eingesetzt:
Im Bereich der aktinischen Keratosen oder bei (inoperablen) oberflächlichen Basalzellkarzinomen können verschiedene konservative Therapien wie eine Salbentherapie oder aber eine photodynamische Therapie durchgeführt werden.
Die Photodynamische Therapie (PDT) ist ein modernes, komplikationsarmes, kosmetisch gut geeignetes Verfahren zur erfolgreichen Therapie von Hautkrebsvorstufen (sog. Aktinischen Keratosen) und Untertypen des hellen Hautkrebses (bestimmten Basaliomtypen).
Gerne können Sie unverbindliches Informationsmaterial zu Ablauf, Wirkung, Nebenwirkung und evtl. Kosten bei uns erhalten.
In unserer Praxis bieten wir durch langjährig und universitär erfahrene Operateure ambulante Eingriffe am Hautorgan an.
Durch die Befugnis ambulant durchführbare Operationen und sonstige stationsersetzende Eingriffe gemäß § 115 b können wir eine Vielzahl operativer Eingriffe in lokaler Betäubung anbieten.
Zu unseren operativen Schwerpunkten gehören
Im Bereich der ästhetischen Dermatologie bieten wir verschiedene nicht-invasive bzw. gering-invasive Techniken durch unser ärztliches Personal an.
Unterstützt werden wir von unserer Fachkosmetikerin und medizinischen Fußpflegerin.
Sprechen Sie uns gerne an.
Unsere Fußpflegerin Frau Schlüter verfügt über viel Erfahrung und Feingefühl in der medizinischen Fußpflege, so dass wir begleitend bei vielen Fußleiden, wie z. B. Clavi (Hühneraugen) oder überschüssiger Hornhaut, effektiv und kompetent zur Seite stehen können.
Termine werden über unsere Arzthelferinnen (Frau Schlüter ist jeweils dienstags & mittwochs in unserer Praxis) vergeben.
Unsere Behandlungsräume sind hell und freundlich eingerichtet und sorgen für eine angenehme Atmosphäre während der Behandlung in unserer Praxis.
Mit viel Erfahrung, Feingefühl und individueller Beratung untersuchen und behandeln wir unsere Patientinnen und Patienten. Wir legen großen Wert darauf, dass wir Ihre Fragen rund um Ihre Gesundheit umfassend und fachgerecht beantworten.
Dermatologische
Gemeinschaftspraxis
Dr. Sarah Delker
Dr. Elisabeth Overhaus
Dr. Julia Hustert*
*(angestellte Fachärztin)
Arnheimweg 9, 48161 Münster
Tel. 0251 869090
Fax 0251 869191
Privatpatienten / Selbstzahler:
Tel. 0251 9878479
Unsere Praxisöffnungszeiten:
Terminsprechstunde nach
telefonischer Vereinbarung
Montags: 8.00 – 18.00 Uhr
Dienstags: 8.00 – 18.00 Uhr
Mittwochs: 8.00 – 14.30 Uhr
Donnerstags: 8.00 – 19.00 Uhr
Freitags: 8.00 – 14.00 Uhr
und nach pers. Vereinbarung.
© 2025
Impressum Datenschutz